Im Masterstudium International Communication an der Hanze University of Applied Sciences in Groningen lerne ich, wie globale Kommunikation strategisch gestaltet wird – von interkultureller Zielgruppenanalyse bis zur Kampagnenentwicklung in internationalen Kontexten. In Zeiten von Fachkräftemangel und globalem Wettbewerb reicht es nicht mehr, nur lokal sichtbar zu sein. Unternehmen müssen sich international als attraktive Arbeitgeber positionieren und dabei kulturelle Unterschiede und Kommunikationsstile gezielt berücksichtigen.

Die Lösung:
Zielgruppengerechte Kommunikation über kulturelle Grenzen hinweg
Durch professionell gesteuerte, internationale Kommunikation können Unternehmen:
- Ihre Arbeitgebermarke weltweit stärken
- authentische Einblicke in Ihre Unternehmenskultur geben
- gezielt internationale Talente ansprechen
Unsere Tipps an Unternehmen:
- Passen Sie Ihre Stellenausschreibungen sprachlich und visuell an Ihre internationalen Zielgruppen an
- Nutzen Sie Social Media Kampagnen, um kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen, zum Beispiel durch Einblicke in standortübergreifende Zusammenarbeit, Projektberichte oder Beiträge zu Diversity-Aktionen im Unternehmen
- Zeigen Sie, wie internationale Kompetenz und Vielfalt im Arbeitsalltag gelebt werden, wie Weiterbildungsmaßnahmen zu interkultureller Kommunikation oder Beiträge von Mitarbeitenden, die Diversität aktiv leben